Zitat des Tages
Mittwoch, 30. April 2008
Echse (ATC)
NATURE (Karte)
Sonntag, 27. April 2008
MONA VERSA (ATC)
Motiv von Ma Vincis's (diese Platte, Motiv plan abgestempelt - siehe unten).
Motiv auf Bristol Karton mit schwarzem Archival abgestempelt. Das Motiv mit Hilfe von Stempelsetzer nochmals (um 180 Grad gedreht) abgestempelt.
Oben und unten ein Hintergrundstempel von Flamingo Art mit schwarzem Archival abgedrückt.
An den Breitseiten ein Schriftmotiv von Ma Vinci's (diese Platte) mit schwarzem Archival abgestempelt.
Mit verdünnter türkis Acrylfarbe die "Mona-Motiv-Fläche" bepinselt.
Zurecht geschnitten, Ränder mit schwarzem StazOn gewischt und auf türkisblauen Karton montiert.
Knopf-Blätter (ATC)
Freitag, 25. April 2008
Blätterbild (Karte)
Fig. 4 (Karte)
Altered Postcard.
Beschriftete Seite einer Ansichtskarte zweimal mit verdünntem Gesso bestrichen.
Nach dem Trocknen mit gelbem Brilliance Kissen gewischt. Obstnetz über die Karte gespannt und mit Schwämmchen an manchen Stellen hellgrünes Brilliance durchgedrückt.
Mit schwarzem StazOn Kissen Motiv von Character Construction aufgestempelt. Kleid mit verdünnter Acrylfarbe Red Iron Oxide koloriert. Später mit ganz wenig Acryl Interference Violet trocken überstrichen. Haare und Stiefel/Holzbein mit schwarzer Acrylfarbe nachgezogen.
Die Kartenränder sind wie folgt gestaltet:
Tim Holtz Stempel (scratches) mit olivegrünem StazOn aufgestempelt, dann ein Zahlenmotiv von Ma Vinci's mit lavendelfarbenem StazOn abgedrückt. Ein Motiv vom Postal Cube (Stampers Anonymous) mit schwarzem StazOn aufgestempelt und die Ränder mit Pünktchenstempel (Flamingo Art) mit StazOn Royal purple abgeschlossen und noch etwas mit dem Kissen gewischt. Zwei Motive vom Tintentierchen Cube (Heindesign) satt mit StazOn Royal purple aufgestempelt, ebenso das Schriftmotiv "Fig. 4" von Ma Vinci's. Buchstaben von einem Ma Vinci's Alphabet mit weißer Acrylfarbe aufgestempelt. Nach dem Trocknen die Karte mit brillanter Acrylfirnis überzogen.
Als Postkarte verschickt.
Donnerstag, 24. April 2008
***** DANKE an MANJA *****
Puccini's Muse (Karte)
Mittwoch, 23. April 2008
TAG BOOK von Gabi
Montag, 21. April 2008
Blume und Schmetterling (ATC)
ATC ist aus einem Teil eines schellen Blumenbildes auf Leinwandpapier mit Acrylfarben entstanden (vgl. hier).
Teilstück ausgeschnitten. Blume mit Stängel mit Strukturgel überszogen und mit Spachtel Struktur hochgezogen. Ebenso an den Längsseiten Strukturgel aufgespachtelt und Spachtel nach oben abgezogen - erhabene Struktur ergibt sich somit.
Nach dem Trocknen (etwa einen Tag) Hintergrund mit Gelb, Hellgrün und etwas Goldpaste granuliert (trocken aufgepinselt). Blüte mit Rot und Rot/Blau Mischung lasiert und mit Goldpaste granuliert. Stängel mit Grün/Blau Mischung nachgezogen. Ränder mit Dunkelgrün bespachtelt und mit einen Blau/Schwarz Gemisch granuliert.
Auf schwarzen Karton mit Gel Medium fixiert, Naturbast umwickelt und mit schwarzer Acrylfarbe und Gel Medium auf Canson Karton aufgezogen. Mit Acrylfirnis versiegelt. Metall Schmetterling mit Gel Medium aufgebracht. Zwei Tage Trocknen lassen.
(Der Hintergrund wirkt im Scan "dreckig" - ist nicht so. Liegt an der Goldpaste, deren Schimmer nicht rüber kommt im Scan.)
Blatt und Blüte (Karte)
(Also der Scan gibt die warmen Farben, die Goldschatten und die Tiefen nicht wieder -es ist eine echt leuchtende Karte.)
Will sie jetzt einfach hier schon zeigen, um die - für manch Einen schwer erscheinenden - Gedanken des vorherigen Post etwas abzufangen.
Sie ist nicht durchgetrocknet. So erscheinen manche Stellen noch weiß. (Ist Gel Medium gloss - das wird noch klar).
Auf Acrylkarton Strukturgel mit Spachtel aufgetragen. In der oberen Hälfte den Spachtel aufgesetzt und nach oben gezogen, so entstand die Struktur.
In der unteren Hälfte mit der Kante des Spachtels Linien gezogen.
Einen Tag trocknen lassen. Inzwischen ein gepresstes Rosenblütenblatt mit Gel Medium Gloss auf beiden Seiten eingestrichen. Und ein frisches Blatt von einem Strauch aus unsererm Garten (Zierlorbeer oder Kirschlorbeer - hm, weiß nicht wie der Busch heißt) ebenfalls auf beiden Seiten eingestrichen. Ebenfalls trocknen lassen.
Dann den Hintergrund Nass in Nass mit einer Mischung aus Mittelgelb und hellgrüner Acrylfarbe überpinselt. An den Längsseiten schon etwas dunkelgrün mit dem Pinsel reingegeben. Eine Stunde trocknen lassen.
An den Längsseiten mit Malerkrepp Streifen abgeklebt und die freien Streifen mit Gel Medium eingestrichen, goldene Roxys aufgestreut, leicht angedückt, Malerkrepp direkt abgezogen.
Rosenblütenblatt und "Zierlorbeerblatt" mit Gelmedium auf den HG aufgebracht. Trocknen lassen (einen halben Tag).
Hm, dann habe ich die Blüte / das Blatt mit Glanzmedium und diversen angepassten Acrylfarben bestrichen, zum Teil auch Golden Flaces (Goldpaste) zugesetzt. Hm, schwer zu beschreiben. Waren mehrere Arbeitschritte rein aus dem Bauch raus.
Den Hintergrund mit Goldpaste granuliert. An einigen Stellen Gel Medium aufgestrichen und grüne Roxis aufgebracht und leicht an gedrückt. Trocknen lassen (etwa zwei Stunden).
Schlussakzente mit Dunkelgrün gemischt mit Blau aufgestrichen, die Kanten auch damit gespachtelt, nochmals mit etwas Goldpaste trocken über die Karte mit dem Pinsel gestrichen.
Nach dem Trocknen, Metallbrad gesetzt, die Blüte nochmals mit Glanzmedium eingestrichen und Acrylsteinchen gesetzt. (Danke an Ariane für das Metallbrad und die Steinchen!)
Nach dem Trocknen mit Acrylfirnis dünn überstrichen und auf weißen Lederkarton montiert.
Thementag auf 3sat
Freitag, 18. April 2008
Acrylherzen (Karten)
KEINE STEMPEL!
Die Karten habe ich nach einer Idee aus dem Buch "Neue Wege zum Acrylbild 2" von Martin Thomas gefertigt. (Technik wird "dripping painting" nach Jackson Pollock genannt und ist unter dem Oberbegriff "Action Painting" einzureihen. Beim "dripping" lässt man auf das Bild aus gewisser Höhe einfach verdünnte Acrylfarben topfen.)
Die ersten vier sind auf Acrylkarton gemalt, die weiteren vier auf Leinwandpapier.
Gemalt mit Acrylfarben, auch die Schrift mit Acrylfarben gestaltet. Die feinen Tropfen habe ich nicht "gedrippt" sondern mit dem Pinsel aufgespritzt. Mit diversen Glitzspritz übersprüht und nach dem Trocknen mit Sprühfirnis überzogen.
Mittwoch, 16. April 2008
DANKE (Karte)
Tulpe (Karte)
Samstag, 12. April 2008
Freitag, 11. April 2008
1896 (Karte)
Motive von Claudine Hellmuth.
Mit schwarzem Archival und StazOn auf weißen Karton abgestempelt, ausgeschnitten, auf schwarzen Karton geklebt.
Das Pantheon-Motiv an den weißen Stellen mit Nagelhammer etwas nachbearbeitet, drei schwarze Eyelets gesetzt.
Rauten aus schwarzem und weißem Karton gestanzt, mit Steinchen verziert.
Alles auf HG (weiße Karte mit schwarzem Marmorierspray besprüht, Ränder mit schwarzem Metallic Pen nachgezogen) geklebt.
Auf weißen und schwarzen Karton montiert.
Donnerstag, 10. April 2008
PAAR (Karte)
Hintergrund ist alter Abklatsch aus 2005 auf weißen Glanzkarton, mit welchen Farben weiß ich nicht mehr.
Die Tage kam mir ein Buch wieder zwischen die Finger, das schon länger bei mir im Regal steht:
"Acrylbilder mit Gold & Silber" von Anna Galkina aus dem Frechverlag.
Habe ein bischen rumgeblättert und rumgelesen und im Anhang die Skizze (s. u.) gefunden.
So kam ich auf die Idee zur Karte.
Ich habe die Skizze abgepaust und auf die Rückseite des HGs grob übertragen.
Die Konturen mit einem Prägestift nachgezogen, so dass sie schwach auf der Vorderseite zum Vorschein kamen (spiegelverkehrt - logisch!). Auf der Vorderseite die Prägelinien zart mit schwarzem Stift nachgezogen zum besseren Erkennen. Dann mit Folienkleber die Linien nachgezogen. Über Nacht trocknen lassen.
Dann blaue Metallic-Folie (efco) aufgerieben. Die Zwischenräume des äußeren Rahmens mit Anlegemilch bestrichen und nach einer Stunde silberne Metlallic-Folie aufgerieben.
Die Figuren mit Lumierefarben (rot und blau) ausgemalt. Die Ränder der Karte mit blauem Lumiere bestrichen. Die Kästchen mit Lumierefarben (blau, rot, türkis) ausgemalt. Trocknen lassen.
Teile der Figuren mit Anlegemilch bestrichen. Nach Antrocknung blaue Holofolie angerieben.
Mit Klebesteinchen und türkisem Glitzerkleber Akzente gesetzt.
Auf silbernen Karton (A 6) und dunkelblauen Karton (A 5) montiert.
Verwendete Skizze "Abstrakte Ikone" aus dem Buch :"Acrylbilder mit Gold & Silber" von Anna Galkina, (S. 78), frechverlag 2006
Dienstag, 8. April 2008
Kater
Unser "Moggele" auf seinem Divan.
Ach, er ist ein Prachtstück! (Leider zu fett, aber verspielt und agil.)
Über den letzten Winter ist er fast eine Hauskatze geworden.
Kater ist ein wunderbares Wesen und hat seinen eigenen Kopf.
Grade scheinen die Katzen wieder läufig zu sein; er will nachts nicht rein. Kater "kann" gar nicht mehr, da er kastriert ist. Aber das stört ihn nicht. Er tut so als ob und das gerne.
Er ist schon ein Kerl!
laugh (ATC) - "Falt-ATC"
Vor ein paar Tagen kam ic h über Ingrid's Blog auf Alexa's Blog zu deren "Dreierkarte". Diese Karte hat mich fasziniert und inspiriert.
So machte ich mich auf die Suche nach einer Anleitung und landete bei Schokofee.
Dort fand ich eine Anleitungsskizze in A5 Format zu der "Dreierkarte". (Herzlichen Dank an Schokofee und Alexa für diese tolle Inspiration!)
Die Karte(n) sehen so klasse aus.
Da dachte ich mir: Das Faltprinzip müsste doch auch für ein ATC taugen.
So habe ich rumgetüftelt und nach zwei Stunden war mein Prototyp eines "Dreier-ATCs" fertig.
Dies ist die Frontansicht (Scan) im gefalteten Zustand.
(Motive von Zettiology, Stampendous, Hampton Arts, Ma Vinci's; abgestempelt mit StazOn midnight blue auf seltsam orangem Tonpapier; zwei Papierblümchen, zwei Klebesteinchen, Handschrift mit schwarzer Tusche. - Ähm, fällt mir grade ein: den seltsam orangen Tonkarton hatte ich mit einem Hintergrundsstempel von Flamingo Art mit orangenem Brilliance bestempelt).
Das ist der Scan vom aufgeklappten ATC.
Das ist das ATC aufgestellt (Foto).
Das ist mein Versuch einer Skizze für das ATC.
Letzlich ganz simpel:
Höhe ist klar: 8,9 cm.
Breite ist auch klar - will es dreimal falten: also 3 x 6,4 cm = 19,2 cm (je nach Dicke des Kartons muss man 1 bis 4 mm für die Falze zugeben).
Hm, hoffe, die Skizze hilft, um zu verstehen, wie der "Rohling" zu schneiden und falzen ist. (Im Prinzip ganz simpel.)
Möchte mich nochmals ausdrücklich bei Alexa und Schokofee für diese tolle Inspiration bedanken.
Montag, 7. April 2008
ZETTI BLICKE (Karte)
CREATE (Karte)
Zetti - "Flip book" (Fotos)
Vor Monaten hatte ich bei Lisa Somerville das Tutorial zu einem Flip-Book gefunden.
Das wollte ich auch ausprobieren und habe nach eigenen Maßen das Grundgerüst aus beigem Karton und Tapeten gewerkelt.
Dann blieb es liegen, da mir einfach kein Thema dazu einfallen wollte.
Irgendwann habe ich dann angefangen, es mit Zettis zu bestempeln. Hat sich aber rausgestellt, dass die Oberfläche der Tapete nur schwer zu bestempeln ist und das StazOn kaum trocknet. (Heißföhnen habe ich schnell gelassen, da sich die Tapete wellte.) So hatte es Abdruck für Abdruck Tage gedauert... Irgendwann die Lust verloren.
Vor Ostern kam mir das Teil dann wieder in die Hände und ich habe alle zwei drei Tage dran gearbeitet. (Die Zetti-Häuser habe ich kurzerhand auf Motivpapier aufgestempelt und aufgeklebt.)
Es ist über die Zeit etwas an den Ecken ramponiert worden, aber das Ergebnis ist ganz passabel.
Zetti - "Flip book" (Scans)
Motive sind von Zettiology.
Zum Teil direkt auf Tapete gestempelt.
Zum Teil auf Motivpapier. Das Zetti-Haus auf dem Cover ist auf Laminierfolie (Judi Kins) gestempelt und aufgeklebt.
Sticker und Glitzerkleber verwendet.
Zum Teil auch Handgemaltes.
Zum Abstempeln habe ich hauptsächlich schwarzes und braunes StazOn benutzt.
Ränder an den Deckblättern mit Goldpen bestrichen.
(Genaue Mache bekomme ich nicht mehr zusammen, zu viel Zeit liegt zwischen den einzelnen Schritten.)
Freitag, 4. April 2008
pear Lady (ATC)
ICH, FEUERBACH (Collage auf Malpappe)
Donnerstag, 3. April 2008
Da Vinci (Karte)
Auf weißem Glossy goldenes Brilliance aufgestrichen (DTP). Trocken geföhnt.
Hintergrundmotiv von a capella mit Versamark aufgestempelt.
Trocken geföhnt.
Farbe aus Big & Juicy "spice" Kissen mehrfach aufgebrayert. Trocknen lassen. (Technik im neusten TJNL genannt: Rainbow Brilliance )
Motiv von Judi Kins mit schwarzem Archival aufgestempelt.
Eyelet gesetzt, auf goldenen und blauen Karton montiert.





